Es gibt unterschiedliche Gründe, sich selbständig zu machen. Manch einer übernimmt ganz einfach nach der entsprechenden Ausbildung beispielsweise als Maler oder Elektriker den elterlichen Betrieb und wird aus diesem Grunde Selbstständiger. Andere absolvieren ein Studium oder eine Ausbildung um dann ein eigenes Unternehmen zu gründen. Wieder andere versuchen so, einer lang andauernden Arbeitslosigkeit zu entkommen. Es gibt spezielle Förderungen für Existenzgründer, die es diesen Menschen ermöglichen, auf selbstständige Basis in der Arbeitswelt möglichst erfolgreich Fuß zu fassen. Eine gehörige Portion Ehrgeiz und ebensoviel Mut zum Risiko gehören in jeden Fall dazu. Um das Unternehmen auch tatsächlich mit Gewinn zu betreiben ist die eigene Arbeitskraft die wichtigste und der Aufwand an Zeit und Energie darf nicht unterschätzt werden. Wer von geregelten Arbeitszeiten und einem freien Wochenende träumt, der sollte Abstand davon nehmen, sich selbstständig zu machen. Andererseits ist es sehr schön, sein eigener Chef und damit nicht mehr weisungsgebunden zu sein. Wenn es richtig gut läuft, kann vielleicht sogar irgendwann Arbeitsplätze schaffen und neue Mitarbeiter einstellen. Doch in der Regel ist man zunächst auf sich allein gestellt. Aus diesem Grunde muss man sich gut informieren und - was besonders wichtig ist - man muss Kontakte zu anderen Unternehmern knüpfen und Netzwerke schaffen. Häufig gibt es in vielen Städten oder Landkreisen Existenzgründerberatungen, aus denen sich auch regelmäßige Unternehmertreffen ergeben.
So genannte Unternehmerstammtische dienen dem Austausch von neuen und bereits erfahrenen Existenzgründern und der Herstellung von Kontakten. Bei einem guten Glas Wein lassen sich die eigenen Probleme leichter ansprechen und man kann aus den Erfahrungen der bereits länger selbstständig Tätigen vieles lernen. Fehler können frühzeitig aufgedeckt oder sogar ganz vermieden werden. Die Teilnehmer solcher Unternehmerstammtische kommen aus den verschiedensten Branchen - dennoch gibt es zum großen Teil überall die gleichen Probleme. Steuerliche Fragen, allgemeine Sorgen und Nöte können hier in lockerer Atmosphäre erörtert werden. Hier gibt es Hilfe aus erster Hand und die Bedeutung der Tipps und der Unterstützung die man hieraus rekrutiert sollte man nicht unterschätzen. So werden Netzwerke gebildet. Hier treffen nicht nur Konkurrenten aufeinander, sondern diverse Existenzgründer aus den unterschiedlichsten Branchen. Es gibt diese Treffen auch speziell für die weiblichen Existenzgründerinnen. Die haben oft ganz andere Probleme als die männlichen Unternehmer und so ein Forum bietet auch hier größtmögliche Hilfe und Unterstützung. Die Kioskbesitzern unterhält sich mit der Stilberaterin, die Besitzerin eines Schreibbüros tauscht sich mit einer Juristin oder einer Krankengymnastin aus. Die unterschiedlichen Erfahrungen machen diese Treffen so interessant und solche Kontakte sollte man als potenzieller Existenzgründer unbedingt nutzen um erfolgreich tätig zu sein. Auch wenn hier noch wieder kostbare Zeit aufgewendet werden muss, diese Zeit ist bestens investiert.
Letzte Aktualisierung am 26.01.2012.